Bei den Legierungselementen wird unterschieden, ob sie im Stahl Carbid, Austenit oder Ferrit bilden und welche Wirkung durch die Zugabe erreicht werden soll. Auch die Stärke des Einflusses ist je verschieden.
Beispiel
Deutlich wird dies beispielsweise bei den Legierungselementen Wolfram und Silizium und deren Wirkung auf Stahl:
Wolfram
- Starke Verbesserung der Verschleißfestigkeit
- Kein Einfluss auf die Elastizität
Silizium
- Starke Verschlechterung der Verschleißfestigkeit
- Starke Verbesserung der Elastizität
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie komplex der Einfluss von Legierungselementen sein kann. Die Verbesserung einer Eigenschaft kann die Verschlechterung einer anderen Eigenschaft nach sich ziehen.
Bei der Stahlherstellung werden die Elemente hinzulegiert, welche die Eigenschaften für die spätere Verwendung des Stahls verbessern. So gibt es verschleißfeste, salzwasser- und säurerestente Stähle und auch Stahlsorten, die radioaktiver Strahlung standhalten.
Durch das Hinzufügen der Legierungselemente wird nur die Voraussetzung für die Eigenschaftsveränderung geschaffen. Erst durch weitere Verarbeitungsschritte, wie z.B. eine Wärmebehandlung führt zu den gewünschten Veränderungen im Stahlgefüge und somit auch zum gewünschten Ergebnis.
See also
Bauxit
Erfahren Sie hier, weshalb Aluminium so spät entdeckt wurde und wie daraus Aluminium gewonnen werden kann.
Read moreBegleitelemente
Stahl besteht nicht nur aus Eisen und Kohlenstoff. Weitere Elemente können die Eigenschaften von Stahl beeinflussen.
Read moreBlei
Als Schwermetall kann Blei die Gesundheit gefährden. Als Legierungselement kann es in geringen Mengen die Zerspanbarkeit verbessern.
Read more