Blech Laserschneiden von Groß- und Kleinteilen
Wir nutzen Laserschneiden als trennendes Verfahren für Bleche aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. Alle Zuschnitte erfolgen CNC-gesteuert mit modernen Schneideverfahren wie CoolLine und BrightLine.
Dickere Blechtafeln können bis zu einer Stärke von bis zu 30 mm mit unserem Fiber-Laser zugeschnitten werden!
CNC Laserschneiden bei Rime
Laserschneiden gehört zu den wichtigsten Verfahren in unserer Firma. Seit über 30 Jahren bieten wir unseren Kunden Laserzuschnitte im Bereich von 6.000 bis 2.000 mm an. Im Lauf der Jahre wurde regelmäßig in die neuste CNC-Maschinentechnik investiert, damit wir unseren Kunden immer die besten Möglichkeiten in der Bearbeitung von Blechen bieten können. Auch unsere Laser-Abteilung wurde in den letzten drei Jahren deutlich ausgebaut.
- XXL Laserschneiden von Blechen im Arbeitsbereich von 16.000 x 4.000 mm
- Zusätzlich drei Laseranlagen für Zuschnitte im Bereich von 6.000 x 2.000 mm
- Das Schneiden von Fasen bis zu 45 Grad und einer Länge von 16 m
- Filigrane Blechzuschnitte mit dem BrightLine - Schneidverfahren von Trumpf
- Hochwertigere Zuschnitte bei dickeren Materialien durch das Trumpf CoolLine - Verfahren
Faser-Laserschneiden von besonders dicken Materialstärken
Mit unserem Fiberlaser können wir wesentlich dickere Materialstärken zuschneiden. Über 15.000 Watt verfügt diese Maschine, was beinahe der dreifachen Leistung herkömmlicher Laseranlagen entspricht. Aufgrund der enormen Leistung kann diese Maschine dicke Bleche mit einer Stärke bis zu 30 mm zuschneiden. Bei dünneren Blechstärken erreicht der Faserlaser eine wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeit.
Bis zu 150 Meter pro Minute sind mit dieser Maschine maximal möglich. Der Arbeitsbereich dieser Maschine beträgt 6.000 x 2.000 mm.
Sie haben eine Frage zu unseren Fertigungsmöglichkeiten?
Wir helfen Ihnen gern weiter! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie einfach eine E-Mail.

Mit unseren Laseranlagen sind wir in der Lage sowohl Großteile als auch Kleinteile effektiv und in guter Qualität herzustellen.
Laserbearbeitung von Großteilen
Die Maschine bietet neben dem gewaltigen Bearbeitungsbereich von 16.000 x 4.000 mm noch folgende Vorteile:
- Beladen und Schneiden erfolgt gleichzeitig, wodurch die Bearbeitungszeiten der Aufträge reduzieren werden.
- Die Anlage ist sehr robust und deutlich einfacher zu warten. Dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten auf ein Mindestmaß.
- Sie verfügt über einen Fasenkopf, mit dem Fasen bis zu 45 Grad herausgeschnitten werden können. So erfolgt Fasen- und Materialzuschnitt im gleichen Arbeitsschritt.
- Mit unserer neuen Anlage erweitern wir unsere Kapazität um ein Vielfaches.
Das Laserschneiden von Fasen ist bis 45° und 16 m Länge möglich!
Wünschen Sie ein Angebot? - Kein Problem!
Senden Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihren Wünschen.
Das Material beeinflusst die Qualität
Die Qualität der Schnittflächen sind sehr stark von der Güte und Oberfläche des Materials abhängig. Auch die chemische Zusammensetzung sowie Homogenität des Blechs stellen wichtige Faktoren dar.
Durch Strahlen verfestigte Oberflächen, durch Rost sowie Zunder kann es zu einer Verschlechterung der Laserschnittqualität kommen. Es können sich Riefen und Auswaschungen bilden.
Für lasergeschnittene Teile mit einer hohen Anforderung an die Schnittfläche gibt es Material, welches speziell für das Laserschneiden entwickelt wurde.
Diese Vorteile bietet Laserschneiden
- Zuschnitt von Stahl, Edelstahl und Aluminium mit der gleichen Maschine
- Herstellung fast jeder erdenklichen Form
- gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Aufträgen
- Durch Einsatz von Inertgasen entfällt eine aufwendige Nachbearbeitung
Gibt es auch Nachteile?
Trotz vieler Vorteile hat Laserschneiden leider auch ein paar wirtschaftliche und finanzielle Nachteile.
- CNC Laserschneiden verbraucht sehr viel Energie.
- Auf den Einsatz von Schutzgasen kann nicht verzichtet werden.
Zum Schmelzschneiden kommt Stickstoff zum Einsatz, der beim Schneidvorgang mit hohem Druck in die Schnittfuge eingeblasen wird. Der Gasverbrauch ist bei großen Maschinen extrem hoch und stellt einen entscheidenden Kostenfaktor dar.
Eine weitere Herausforderung stellt die Stärke des Materials dar. Unsere Laserschneideanlagen können Stahl bis 25 mm Dicke schneiden. Je mächtiger das Blech ist, desto langsamer muss der Zuschnitt erfolgen um das Metall komplett zu zertrennen.
Umso langsamer sich der Laserstrahl durch das Material schneidet, desto mehr Wärme wird in das Blech übertragen. Die zusätzliche Wärme hat zur Folge, dass im Schneidspalt mehr Material aufgeschmolzen wird als eigentlich gewollt.
Dabei entsteht ein, für das Laserschneiden charakteristisches Riffelmuster, welches so stark ausgeprägt sein kann, dass die Materialkanten nachbearbeitet werden müssen, um die bestmögliche Produktqualität zu gewährleisten.
Diese Nachbearbeitung ist sehr zeitaufwendig und verursacht zusätzliche Kosten. Dies ist auch der Grund, dass die Laserbearbeitung bei dickeren Materialstärken nicht mehr so wirtschaftlich ist.
Bei dickeren Werkstücken kann auch noch ein weiteres Problem auftreten. Der Laserstrahl wird beim Einstechen minimal abgelenkt und erzeugt so eine leicht geneigte Schnittkante.
Dabei kann die Maßhaltigkeit des Produktes beeinträchtigt werden. Auf eine Nachbearbeitung sollte deshalb nicht verzichtet werden. Leider ist die Korrektur der Materialkanten mit Zeit und Geld verbunden. Bei geringeren Materialstärken spielt die Ablenkung des Laserstrahls keine nennenswerte Rolle.
Wie ist eine Laseranlage aufgebaut?
Mit unsere Laseranlagen können wir ausschließlich Blechtafeln unterschiedlicher Formate zuschneiden. Das Herzstück ist der Laserschneidkopf, welcher über Führungsschienen in drei Achsen bewegt wird. Durch Justierung der Z-Achse passt sich der Schneidkopf an die Höhe des Werkstücks an. Gesteuerte Vorschübe von X- und Y-Achse steuern den Laserschneidkopf an jeden beliebigen Punkt.
Die genaue Position, der Blechtafel auf dem Bearbeitungstisch, wird durch ein Drei-Punkt-Messverfahren beim Programmstart ermittelt. Somit kann eine leichte Schieflage des Materials beim Schneiden korrigiert werden. Der Schneidkopf ist mit einer Schutzkabine abgeschirmt. Diese schützt vor Emissionen von Staub und Gasen sowie Reflexion des Laserstrahles.
Die starke Erhitzung des Bleches beim Schneidvorgang führt zu Verdampfung von Elementen wie Chrom, Nickel, Kupfer oder Titan aus dem Blech, welche im gasförmigen Zustand eine schädliche Wirkungen auf die Gesundheit haben. Die Absaugvorrichtung mit professioneller Filteranlage in der Schutzkabine minimiert diese Emissionen.
Laserlinse
Das Herzstück einer Laserschneidemaschine ist der Schneidkopf, in dem sich die Laserlinse befindet. Diese wird zur Bündelung des Laserstrahls benötigt. Erst so erreicht der Strahl die nötige Leistung, Metalle aufschmelzen zu können. Nach der Bündelung ist der Strahl etwa 2.500-mal stärker als davor. Die Laserlinse für eine Schneidanlage besteht nicht aus Glas wie beispielsweise bei Lupen oder Ferngläsern.
Haben Sie alle Informationen gefunden?
Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie noch eine Frage haben sollten!