Bleche Abkanten | Herstellung von Kantteilen bis 16 m Länge
Abkanten ist ein spanfreies Umformungsverfahren, bei dem Blechtafeln durch mechanische Krafteinwirkung in die gewünschte Form gebracht werden. Bei Rime erfolgt Abkanten mit Hilfe von fünf CNC-gesteuerten Abkantpressen.
Biegen von Groß- und Kleinteilen
Abkanten gehört zu unseren wichtigsten Verfahren in der Blechbearbeitung. Mit modernen CNC-Maschinen können wir Kantteile in allen gängigen Formaten nach Ihren Wünschen umformen. Auch das Abkanten besonders dicker Materialstärken ist bei uns möglich.
Mit unserer XXL-Abkantpresse sind wir in der Lage, 30 mm starkes Stahlblech auf voller Länge abzukanten. Bei 2.000 mm Abkantlänge schafft diese Maschine sogar Bleche mit einer Materialstärke von 70 mm.
Abkanten von kleinen Teilen
Die TruBend 7036 ist mit einer maximalen Abkantlänge von 1.020 mm unsere kleinste Presse zum Abkanten von Blechen aber sie bietet eine Vielzahl von Vorzügen, von denen Sie profitieren können.
Diese Maschine bietet eine perfekte Kombination aus Geschwindigkeit und Genauigkeit. Automatische Werkzeugklemmen reduzieren teure Rüstzeiten auf ein Mindestmaß. Besonders für kleine Werkstücke ist diese Maschine besonders wirtschaftlich. Zur Verbesserung der Qualität projiziert ein Laser die Biegelinie direkt auf das Werkstück.
Kontaktieren Sie uns
Sie wünschen ein Angebot oder haben eine Frage zu unseren Fertigungsmöglichkeiten?
So funktioniert das Abkanten von Blechen
Abkanten auch Kanten, Biegen oder Gesenkbiegen genannt, ist eines der wichtigsten Verfahren in unserer Firma. Eine Abkantpresse verfügt über ein Oberwerkzeug (Stempel) und ein Unterwerkzeug (Matrize).
Das Blech wird zum Biegen zwischen die Werkzeuge gelegt. Durch das kontrollierte Absenken des Oberwerkzeuges wird das Blech in die Matrize gedrückt und dadurch gebogen. Dieses Verfahren wird auch freies Abkanten genannt. Weitere Verfahren zum Biegen von Blechen sind Prägebiegen und Dreipunkt-Biegen.
Die CNC-Steuerungen unserer Maschinen kontrollieren Presskraft und Absenkungstiefe. So kann das Blech unterschiedlich stark gebogen werden. Doch der Biegeprozess birgt einige Details, welche unbedingt beachtet werden müssen.
Nicht jedes Material verhält sich gleich, wenn man es großen Kräften aussetzt. Manche Materialarten federn beim Biegen stärker zurück oder können aufgrund hochwertiger Oberflächen nur mit Kantfolie gebogen werden.
Die Computersteuerung ermöglicht außerdem das Simulieren von Biegevorgängen. So kann die Absenkungstiefe des Stempels optimal geplant werden, ohne Probebiegungen vornehmen zu müssen. Außerdem hilft die CNC-Steuerung den Mindestbiegeradius einzuhalten.