Kolsterisieren
Beim Kolsterisieren wird sehr viel Kohlenstoff in den Stahl eindiffundiert. Dadurch entsteht eine Druckspannung, die eine starke Aufhärtung der Oberfläche bewirkt, jedoch die Korrosionsbeständigkeit nicht verändert.
Rostfreier Stahl mit austenitischem Gefüge, welcher eine geringe Verschleißfestigkeit sowie Härte besitzt, erhält bei diesem Verfahren eine Verhärtung der Oberfläche.
Siehe auch
Begleitelemente
Stahl besteht nicht nur aus Eisen und Kohlenstoff. Weitere Elemente können die Eigenschaften von Stahl beeinflussen.
WeiterlesenBlech
Blech ist ein, seit Jahrhunderten begehrtes Halbzeug zur Herstellung verschiedenster Metallerzeugnisse.
WeiterlesenBlechformate
Blechtafeln gibt es in vielen verschiedenen Formaten. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Größen.
Weiterlesen