Kolsterisieren

Kolsterisieren ist ein Verfahren, welches bei rostfreien Edelstählen angewendet wird, die ein austenitisches Gefüge aufweisen. Diese Stahlsorten sind korrosionsbeständig, weisen jedoch eine geringere Härte auf und verschleißen dadurch schneller.

Kolsterisieren ist ein Diffussionsverfahren welches bei vergleichsweise geringen Temperaturen von circa 300 Grad durchgeführt wird.

Bei dieser Temperatur diffundiert sehr viel Kohlenstoff in die Oberfläche des Stahls. Die Kohlenstoffatome besetzen dabei nur die Zwischengitterplätze im Stahlgefüge, ohne eine chemische Verbindung mit dem Stahl einzugehen. Dadurch entsteht eine Druckspannung, die eine starke Aufhärtung der Oberfläche bewirkt, jedoch die Korrosionsbeständigkeit nicht verändert. Dies ist gegenüber anderen Oberflächenhärteverfahren vorteilhaft, die beispielsweise beim Aufkohlen Karbide gebildet werden, die einen negativen Einfluss auf die Rostbeständigkeit haben.

Siehe auch

Blech

Blech ist heute ein hochwertiges Industrieprodukt und ist je nach Einsatz in unzähligen Materialien, Legierungen und Eigenschaften erhältlich.

Weiterlesen
Blechformate

Es gibt viele Blechformate, in denen Tafelmaterial angeboten wird. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Größen.

Weiterlesen
Brinell – Härteprüfung

Durchführung der Härteprüfung mittels einer Kugeldruckprobe nach dem schwedischen Ingenieur Johann August Brinell.

Weiterlesen

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich oder helfen uns, unsere Website kontinuierlich zu verbessern.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch auf "Einstellungen" klicken, um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, werden nur notwendige Cookies verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität und Leistung der Website beeinträchtigen kann.