Blech - Ein wichtiges Halbzeug für die Industrie
Blech ist ein begehrtes Halbzeug zur Herstellung von Werkstücken oder Produkten aus Metall. Als Halbzeug bezeichnet man Materialien, die in eine einfache Form gebracht wurden aber kein eigenständiges Produkt darstellen.
Dazu zählen neben Blechen auch Rohre und Metallbänder. Erst durch die weitere Verarbeitung werden Halbzeuge zu Produkten.

Blech - Eine Frage der technischen Möglichkeiten
Erste Bleche wurden bereits vor Jahrtausenden aus sehr weichen Materialien wie Gold und Silber gefertigt. Diese weichen Metalle ließen sich einfach zu dünnen Metalltafeln formen, um daraus Münzen und Schmuck herzustellen.
Später verarbeitete man auch Eisen zu Blechen, um zum Beispiel daraus Ritterrüstungen zu fertigen. Das Walzen war zu dieser Zeit noch nicht bekannt.
Und so wurden Metalle per Hand durch Hammerschläge in die benötigte Stärke gebracht. Nur sehr erfahrene Schmiede konnten auf ides Weise dünne Platten formen. Durch die aufwendige Herstellung wurden Bleche zu einem teuren Gut.
Erst die Inbetriebnahme von mechanischen Hämmern, die mit Wasserkraft angetrieben wurden, brachten eine Erleichterung und eine Verkürzung der Herstellungszeit. Allerdings konnte die Fertigung größerer Formate trotzdem noch mehrere Tage dauern.
Die industrielle Revolution brachte Maschinen hervor, mit denen Metallblöcke gewalzt werden konnten. So konnten Tafeln mit einer viel höheren Qualität produziert werden.
Dadurch erhöhte sich die Qualität. Maße konnten besser eingehalten werden und die Ebenheit der Oberfläche erhöhte sich ebenfalls. Da die Maschinen immer schneller wurden, verringerte sich der Preis für eine Tafel deutlich.
Die Produktvielfalt der aus Blech hergestellten Erzeugnisse wuchs rasant.
Materialien und Legierungen
Heute gibt es eine große Auswahl an Formaten, Stärken und Legierungen. So kann durch Kombination dieser Faktoren das Material optimal an den geplanten Einsatzort angepasst werden.
Die Auswahl an Elementen für die Herstellung von Legierungen ist sehr groß. Durch die Zugabe von Chrom, Nickel, Silizium und anderen Elementen können die Eigenschaften des Metalls beeinflusst werden.
Dank intensiver Forschung können heute Materialien perfekt an ihren Einsatzort angepasst werden. Es gibt Stahlsorten, die Chlor und Salz standhalten können. Diese Materialien sind für den Einsatz auf hoher See unverzichtbar. Andere Legierungen sind enorm verschleißfest oder verlieren auch bei hohen Temperaturen nicht ihre Stabilität.
Siehe auch
Blechformate
Es gibt viele Blechformate, in denen Tafelmaterial angeboten wird. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Größen.
WeiterlesenBrinell – Härteprüfung
Durchführung der Härteprüfung mittels einer Kugeldruckprobe nach dem schwedischen Ingenieur Johann August Brinell.
WeiterlesenCoil
Bleche, die zu Coils aufgewickelt sind, lassen sich einfacher transportieren und benötigen im Lager weniger Platz
Weiterlesen