Kerbschlagzähigkeit
Zu den Widerstandsfähigkeiten eines Werkstoffes zählt die Kerbschlagzähigkeit. Diese gibt an welche Beanspruchung ein Werkstoff durch eine dynamische Einwirkung mittels Schlagen aushält.
Getestet wird mit einem speziellen Prüfgerät. Hierfür wird das Werkstück eingekerbt, in das Prüfgerät eingespannt und Wärme oder Kälte ausgesetzt. Nun fällt ein Schlagpendel aus einer festgelegten Höhe fortwährend mit der gleichen Energie auf das Prüfstück, bis dieses bricht.
Der Test hat immer den Bruch des Prüfstückes zur Folge.
Siehe auch
Dehnung
Stahl kann durch Temperaturänderungen oder große Krafteinwirkung gedehnt oder gestaucht werden.
WeiterlesenEinschnürung
Einschnürungen treten durch starke Zugkräfte aus. Außerdem wird das Material an der Stelle der Verjüngung geschwächt.
WeiterlesenElastizität
Elastizität ist eine Materialeigenschaft, die über die Belastbarkeit von Materialien, wie Stahl, Auskunft gibt.
Weiterlesen