Rostbeständigkeit
Wasser, feuchte Raumluft, Verschmutzungen und Chemikalien können mit Stahl reagieren und so das Material angreifen. Die Rostbeständigkeit gibt Auskunft darüber, wie stark der Werkstoff den korrodierenden Einflüssen von Wasser, Salzwasser, Schmutz und Chemikalien standhalten kann.

Die Widerstandskraft gegen Korrosion kann durch verschiedene Legierungselemente erhöht werden. Chrom, Nickel und Vanadium verbessern die Rostbeständigkeit deutlich. Ab einem Chromgehalt von 13% erreicht Stahl die Korrosionsbeständigkeit. Durch Kombination von Legierungselemente können Stahlsorten für den Einsatz in den widrigsten Umgebungen hergestellt werden. Dazu zählen unter anderem:
- Offshoreindustrie: Salzwasser und salzige Luft
- Atomkraftwerke: Radioaktive Strahlung
- Lebensmittelindustrie: Salze, Essig, Säuren
- Schwimmbäder: Chlorhaltiges Wasser
- Chemieindustrie: Chemikalien, wie Säuren und Basen
Siehe auch
Dehnung
Stahl kann durch Temperaturänderungen oder große Krafteinwirkung gedehnt oder gestaucht werden.
WeiterlesenEinschnürung
Einschnürungen treten durch starke Zugkräfte aus. Außerdem wird das Material an der Stelle der Verjüngung geschwächt.
WeiterlesenElastizität
Elastizität ist eine Materialeigenschaft, die über die Belastbarkeit von Materialien, wie Stahl, Auskunft gibt.
Weiterlesen