Härte
Die Härte ist eine Werkstoffeigenschaft und definiert den mechanischen Widerstand, mit dem das Material der mechanischen Eindringung anderer Körper widerstehen kann. Je höher die Härte ist, desto weniger zerkratzen oder verschleißen Materialien.
Die Härte eines Stahlblechs kann durch verschiedene Einflüsse verändert werden, indem es:
- mit Wärme behandelt wird (Änderung des Gefüges)
- umgeformt wird ( Änderung der Struktur)
- Legierungselemente hinzugefügt oder Begleitelemente entfernt werden (Änderung der chemischen Zusammensetzung)
Die Härte ist eine Kenngröße, keine physikalische Größe. Zur Prüfung der Härte gibt es verschiedene Prüfverfahren, von denen auf unserer Seite die Prüfverfahren nach Brinell und Rockwell erläutert werden.
See also
Carbidbildung
Carbide bilden sich im Stahl aus Kohlenstoff und einigen Legierungselementen. Sie erhöhen die Härte und Festigkeit des Stahls.
Read moreDehnung
Stahl kann durch Temperaturänderungen oder große Krafteinwirkung gedehnt oder gestaucht werden.
Read moreEinschnürung
Einschnürungen treten durch starke Zugkräfte aus. Außerdem wird das Material an der Stelle der Verjüngung geschwächt.
Read more